|
> zurück
> 2008 > 2009 > 2010 > 2011 > 2012 > 2013 > 2014 > 2015 > 2016 > 2017 > 2018 > 2019 > 2020 > 2021 > 2022 > 2023 > 2024 > 2025
|
|
15. − 17. Oktober 2010 / 19:00 Monica Gomis
BODY TERRITORIES IX > i-camp
Die Künstlerwerkstatt „Emotional Body 2“ thematisiert, aufbauend auf Teil VI (Emotional Body),
die Bewegung und den Ausdruck von Emotionen aus philosophischer Perspektive: Wie wird in
unserem Körper Bewusstheit hergestellt? In welchen Zustand versetzt sich der Körper, wenn er
auf der Bühne Präsenz erhält?
Die Veranstaltungsreihe BODY TERRITORIES thematisiert das Spannungsfeld von Erinnerungsspuren, Körpergedächtnis und Bewegungskulturen in einer Reihe von Laboratorien und Vorträgen mit international bekannten Choreograf/innen und Wissenschaftler/innen, die den Status des Körpers in den unterschiedlichen Phasen der künstlerischen Kreation befragt.
Freitag, 15. Oktober, 19:00
Öffentliche Lesung mit Stefanie Fleckenstein
Sonntag, 17. Oktober, 19:00
Öffentliches Showing, u.a. mit der belgischen Choreografin Lilia Mestre (B)
Der Eintritt ist frei.
BODY TERRITORIES ist eine Kooperation von Monica Gomis mit dem Kulturreferat der LH München.
Teil IX der Künstlerwerkstatt findet mit freundlicher Unterstützung durch i-camp/neues theater münchen statt.
Spielort
i-camp / neues theater münchen
Entenbachstr. 37
München
Eintritt frei
info@i-camp.de
www.i-camp.de
Tanztendenz München e.V. wird gefördert durch das Kulturreferat der LH München
|
|
Lilia Mestre (B) Die portugiesische Performancekünstlerin Lilia Mestre lebt und arbeitet in Brüssel. In ihrer
Arbeit untersucht sie die Themenbereiche Körper, Wahrnehmung, Kultur und Verhältnismäßigkeit mit
Hilfe choreografischer Mittel. Seit 1994 arbeitete sie mit Vera Mantero, Hans Van den Broeck, Christine
de Smedt, Lynda Gaudreau, Carlos Pez, Martin Nachbar, Kate MacIntosh und Paul Hendrikse. Gemeinsam
mit Mette Edwardsen entstanden "Confessions for Randi and Rosa" (1996) und "Standing people" (1998).
1999 gründete Lilia Mestre zusammen mit Davis Freedman die Gruppe "Random Scream", die sich mit den
verschiedenen Elementen der Alltagskultur und ihren möglichen Anwendungsformen in Tanz, Theater und
den Bildenden Künsten auseinandersetzt. Neben eigenen Werken wie "Untitle me", "Missing Link2, "Beyond
Mary and Joseph", "Rendering", "(g)hosts" und "Moving you" realisierte sie eine Vorstellungsreihe für
Schaufenster (Interface fictions), die das Medium Performance, den Konsum und den Blick im öffentlichen
Raum hinterfragt. Die performative Soundinstallation Live-in-room wurde für ein Apartment konzipiert
und erlaubt es dem Publikum, die Geräuschkulisse selbst zu gestalten. Aktuell entwickelt sie ein Konzept
in Zusammenarbeit mit dem Salzburger Radiosender Radiofabrik (UA: November 2010). Seit 2006
arbeitet Lilia Mestre zudem als Dramaturgin und Kuratorin am Brüsseler Bains Connective Art Laboratory.
Sie unterrichtet advanced performance training in Antwerpen und fungiert als Mentorin.
LECTURE
Stefanie Fleckenstein (D) M.A., studierte Literatur- und Theaterwissenschaften mit Schwerpunkt auf Film- und
Literaturtheorie in München, Wien und Amsterdam. Seit 2008 arbeitet sie mit dem Performance-
Ensemble HUNGER&SEIDE im Bereich Dramaturgie (“TAXI – Ein Tryptichon der Gewalt” 2008,
vorgeschlagen für das Berliner Theatertreffen; “BIST DU NOCH DA? – Eine Recherche von HUNGER
&SEIDE” 2010; “WER IST DEIN WOLF”, Premiere Frühjahr 2011), sowie als freie Mitarbeiterin bei
diversen Festivalprogrammen (u.a. A.DEvantgarde 2009). Seit 2010 ist sie zudem wissenschaftliche
Angestellte am Lehrstuhl für Literatur und Medien an der LMU München (Lehrveranstaltungen 2010 u.a.
zum Thema “Haut – Semantisierungen der Körperoberfläche in Literatur, Film und bildender Kunst”).
|
|