|
> zurück
> 2008 > 2009 > 2010 > 2011 > 2012 > 2013 > 2014 > 2015 > 2016 > 2017 > 2018 > 2019 > 2020 > 2021 > 2022 > 2023 > 2024 > 2025
|
|

28. − 29. Mai 2013 / 20:30 Angelika Meindl
DER SALON
> Muffatwerk
DER SALON
Die mediale Galerie - Der minkowskische Raum
Mitwirkende
Angelika Meindl, künstlerische Leitung, Choreografie, Lyrik und Klangbild
Karl Alfred Schreiner, Choreografie
Thomas Mahnecke, Videoart, Projektionstechnik und Ton
Raphael Kurig, Videoart, Projektionstechnik
Fred Lutz, Sounddesign und Live-Gitarre
Rainer Ludwig, Lichtdesign
Makoto Sakurai,Tanz
Die mediale Galerie „Der Salon“ ist ein Konzept, das erstmals 2011 in den großen Studios der
Tanztendenz München realisiert wurde. Auf insgesamt 1.200 qm wurden Installationen von Aurelia
Baumgartner, der Malerin Leda Luyken und dem bildenden Künstler Silvio Cattani gezeigt.
„Der Salon“ ist ein interdisziplinäres Format, das Künstler präsentiert, die sich in ihren Arbeiten und
Forschungen mit neuen Technologien auseinandersetzen. Er ist eine interaktive Galerie, in der
Performance, Installationen und Versuchsanordnungen gezeigt werden, ein Ort für Experimente und
Austausch, der Raum gibt für informelle Kontakte mit und für Künstler und die interessierte
Öffentlichkeit.
Die zweite Umsetzung von „Der Salon“ am 28. und 29. Mai 2013 im Muffatwerk untersucht den
minkowskischen Raum: Die Geometrie der Installationen bezieht sich auf den euklidischen Raum mit
seinen drei Koordinaten Länge, Winkel und Abstand. Fügen wir die vierte Koordinate für die Zeit
hinzu, sprechen wir vom minkowskischen Raum. Die erzeugten Inhalte im dreidimensionalen Raum
verändern ihren Bezug zueinander durch unsere Interaktionen in der Zeit. Es entsteht eine neue
Wahrnehmung, in der wir Ort, Zeit und Raum wechseln können und so eine neue Sichtweise entstehen
lassen. Durch diese interkommunikative Interaktion nähert sich die Rauminstallation in ihrer
Funktionalität dem relativen minkowskischen Raum unserer Wahrnehmung. Der Raum ist nicht
absolut, sondern verändert sich relativ zu unserer Sicht der Welt.
„Der Salon“ 2013 zeigt zwei Installationen in den Räumen des Muffatwerks, die einen solchen
minkowskischen Raum entwerfen und die Frage nach der Relativität des Raumes aufwerfen.
Raum I
Die Andere Seite
Working in progression IV
… „dass der Mensch die Welt als eine Illusion erleben muss“…
Subjektive Wahrnehmung und Realitätsverlust als Reise von außen nach innen im virtuellen 3 DRaum.
Schau mir in den Kopf und gehe unter…
Seit sieben Jahren arbeiten Angelika Meindl und Thomas Mahnecke an der Entwicklung von
dreidimensionalen Projektionstechniken, die ohne Hilfsmittel wie Brillen auskommen. Eine raffinierte,
genau durchdachte Projektionstechnik mit mehreren Beamern auf über acht Projektionsoberflächen
ermöglicht das Eintauchen und die Assimilation des Liveperformers in die Projektion. Neueste
Softwareentwicklungen in Kombination mit traditionellen Projektionstechniken aus den frühen Jahren
der Theaterinszenierung lassen aus zweidimensionalen Bildern dreidimensionale Räume entstehen, die
einen hypnotischen Sog entwickeln, dem man sich als Zuschauer und als Darsteller kaum entziehen
kann.
Angelika Meindl versteht sich bei Installationsprojekten wie „Der Salon“ bewusst nicht als
Choreografin des Tanzes, sondern als Choreografin der Bilder.
Choreografie: Angelika Meindl
Tanz: Makoto Sakurai, Angelika Meindl
Sound-Live Gitarre: Fred Lutz
Videoart: Thomas Mahnecke
Raum II
Synchronizität
Kinetics-Interacting I-III
Wie entstehen sinnvolle Zusammenhänge? Ist „Sinn“ eine tatsächlich vorhandene Struktur und muss
nur entdeckt werden? Oder ergibt sich „Sinn“ aus zufälligen Bewegungen im Raum, die vom
Betrachter in seiner Fantasie, durch seine Emotionen und seine eigene Geschichte in einen kausalen
Zusammenhang gebracht werden, der für andere Personen vielleicht weder sichtbar noch
nachvollziehbar ist? Können wir ohne Ordnungsmuster und einen sich daraus ergebenden Sinn
überhaupt leben?
Diese Fragen stellt sich die Installation, bei welcher der Betrachter selbst in den künstlerischen
Vorgang eintreten und diesen durch seine Anwesenheit im Raum beeinflussen kann.
Choreografie: Karl Alfred Schreiner, Chefchoreograf des Staatstheater am Gärtnerplatz
Tanz: Tänzer des Staatstheater am Gärtnerplatz
Videoart: Thomas Mahnecke; Raphael Kurig
Eine Koproduktion mit dem Muffatwerk. Mit freundlicher Unterstützung des Kulturreferates der LH München und des Staatstheater am Gärtnerplatz.
www.gaertnerplatztheater.de
Pressemitteilung als pdf:
PR Der Salon
Spielort
Muffatwerk
Zellstr. 4
81667 München
www.muffatwerk.de
Tanztendenz München e.V. wird gefördert durch das Kulturreferat der LH München
|
|
|
|