|
> zurück
> 2008 > 2009 > 2010 > 2011 > 2012 > 2013 > 2014 > 2015 > 2016 > 2017 > 2018 > 2019 > 2020 > 2021 > 2022 > 2023 > 2024 > 2025
|
|
26. November 2020 / 20:15 Online-Vortrag 6. Internationales Choreografenatelier Thomas Fuchs: Die Corona-Pandemie als kollektive Grenzsituation schwere reiter
ONLINE-Vortragsreihe als Auftaktveranstaltung des 6. Intern. Choreografenateliers 2020/21 der Tanztendenz München: Grenzbereiche - Ein Themenraum
Donnerstag, 26. – Samstag, 28. November 2020 / jeweils 20 Uhr
ALS LIVE-STREAM und ONLINE-ANGEBOT
Anmeldung bitte unter termine@tanztendenz.de
Auf dem YouTube-Kanal der Tanztendenz sind die Vorträge nachzuhören - (der Beitrag von Thomas Fuchs ist HIER auf Deutsch nachzulesen und wird auf Englisch akustisch nachgeliefert) [ YouTube ]
Vortrag online
Do 26. November, 20:00
Thomas Fuchs: Die Corona-Pandemie als kollektive Grenzsituation
Nach Karl Jaspers steht der Mensch vor einer Grenzsituation, wenn sein bisheriges „Gehäuse“ von Selbstverständlichkeiten, Grundannahmen und Glaubenssystemen, die Schutz vor den Widersprüchen des Daseins bieten, zusammenbricht. Insofern haben Grenzsituationen einen aufdeckenden Charakter: Die beruhigenden Überzeugungen über die Welt und sich selbst können nicht mehr aufrechterhalten werden, und das Individuum sieht sich gewissermaßen mit seiner bloßen Existenz konfrontiert.
Dieses Konzept lässt sich auch auf kollektive Situationen wie die gegenwärtige Pandemie anwenden: Sie hat viele bisher verlässliche Gewohnheiten und Erwartungen durchkreuzt, auf denen unser alltägliches Zusammenleben beruht – von den selbstverständlichen Formen des Begrüßens über die Reise- und Bewegungsfreiheit bis hin zu Vorstellungen von einem ständigen Fortschritt. Unsere implizite Erwartung, dass alles immer schneller, höher, weiter, reicher werden wird, ist in Frage gestellt. Unsere bisherigen Orientierungen auf die Zukunft hin sind vorerst ausgesetzt; wir müssen mit Unsicherheit leben. Doch eine Grenzsituation eröffnet nach Jaspers aber auch die Möglichkeit, die eigene Existenz neu zu ergreifen. In ähnlicher Weise kann eine kollektive Grenzsituation wie die Corona-Pandemie ein Nachdenken darüber auslösen, wie wir in Zukunft leben wollen. Der Vortrag wird einige Überlegungen zu solchen möglichen Entwicklungen anstellen.
Spielort
schwere reiter
Dachauer Straße 116a
80636 München
Tram 12, 20, 21 or Bus 53
Haltestelle Leonrodplatz
www.schwerereiter.de
Karten
Anmeldung über termine@tanztendenz.de
Es folgt eine Einladung samt Link zur Veranstaltung.
FLYER-PDF zum Download
Das Choreografenatelier des Tanztendenz München e.V. wird gefördert vom Kulturreferat der Landeshauptstadt München, der Kulturstiftung der Stadtsparkasse München, dem Bezirksausschuss 4 / Schwabing West und dem Bezirksausschuss 9 / Neuhausen-Nymphenburg.
Tanztendenz München e.V. wird gefördert durch das Kulturreferat der LH München
|
|
Thomas Fuchs // Prof. Dr. med. Dr. phil., Psychiater und Philosoph, Karl-Jaspers-Professor für philosophische Grundlagen der Psychiatrie und Psychotherapie an der Universität Heidelberg. Leiter der Sektion Phänomenologische Psychopathologie und Oberarzt an der Psychiatrischen Universitätsklinik Heidelberg. Forschungsschwerpunkte: Phänomenologische Psychologie, Psychopathologie und Anthropologie, Theorien der Verkörperung und der Neurowissenschaften.
Buchpublikationen u.a.: „Das Gehirn – ein Beziehungsorgan. Eine phänomenologisch-ökologische Konzeption.“ 5. Aufl. Kohlhammer, Stuttgart 2016; „Randzonen der Erfahrung. Beiträge zur phänomenologischen Psychopathologie.“ Alber, Freiburg 2020; „Verteidigung des Menschen. Grundfragen einer verkörperten Anthropologie.“ Suhrkamp, Frankfurt/M. 2020
|
|